Hersteller: | Vestas Wind Systems |
Typ: | V 112 |
Leistung: | 3,0 Megawatt |
Gesamthöhe: | 196 Meter |
Nabenhöhe: | 140 Meter |
Rotordurchmesser: | 112 Meter |
Die Stadtwindanlage Uffenheim V112-3.0 MW gibt mit ihren 54,6 Meter langen Rotorblättern eine maximale Stromleistung von 3.000 Kilowatt ab. Die Windkraftanlage kann ihre Höchstleistung ab einer Windgeschwindigkeit von 10 Metern in der Sekunde entfalten. Im Nennbetrieb dreht sich die Stadtwindanlage mit ca. 12,8 Umdrehungen in der Minute (rpm). Somit wird eine Blattspitzengeschwindigkeit von 270 Stundenkilometer oder 75 Meter pro Sekunde erreicht. Sie verfügt über eine Steuerung, eine Windnachführung, ein Blattverstellsystem sowie einen Triebstrang.
Über die Drehung der Gondel (siehe symbolhafte Darstellung oben) wird eine bestmögliche Windkraftausnutzung erreicht, wenn die Nabenachse in Windrichtung zeigt. Eine automatische Nachführung positioniert die Gondel in die erforderliche Stellung. Windrichtungssensoren auf der Gondel geben das Signal zur Nachführung an die Stellmotoren weiter.
Die Stadtwindanlage überträgt ab einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s die Leistung des Windes über Rotorblätter in eine Drehbewegung der Rotornabe. Alle Windräder drehen sich im Uhrzeigersinn. Ein Getriebe wandelt die geringe Nabendrehzahl und das hohe Drehmoment in eine höhere Nabendrehzahl und in ein kleines Drehmoment um. Der Stromgenerator rotiert in dem vorliegenden Fall mit einer Drehzahl von 568 Umdrehungen pro Minute.
Die drei Rotorblätter können um ihre Längsachse gedreht werden (Pitch-Regelung), um die Stromerzeugungsleistung zu beeinflussen. Geregelte Pitchzylinder verstellen den Anstellwinkel der Rotorblätter, um die gewünschte Leistung zu erhalten. Ändert sich beispielsweise die Windgeschwindigkeit, kann durch Drehung der Rotorblätter das Optimum an Leistungsgewinn sichergestellt werden.
Der Pitch (Einstellwinkel) ist der Winkel zwischen der Profilsehne und der durch die Drehung des Rotorblattes erzeugten Anströmung. Bei niedrigen Windgeschwindigkeiten wird das Blatt mit Hilfe eines Motors in voller Breite gegen die Windströmung gestellt (siehe Angabe Pitch: ca. -2°), während sich bei hohen Windgeschwindigkeiten das Blatt mehr in die Windrichtung dreht (siehe Angabe Pitch: ca. +30°).
Die Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer Windkraftanlage.
Datenquelle: Vestas Wind Systems 2013